In diesem Bereich veröffentlichen wir Seminarunterlagen der gemeinsamen Online-Fortbildungsreihe von UNHCR Deutschland, Diakonie Deutschland, Caritas zu aktuellen Fragen des Familiennachzugs, welche für die Beratungspraxis von Bedeutung sein können.
Eine Übersicht der Veranstaltungen 2023 sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie hier:
29.11.2023 Grundlagen des Familiennachzugs nach dem AufenthG, mit Andre Schuster (Projekt Q, GGUA Münster)
12.10.2023 Familiennachzug von Personen mit Herkunftsland Eritrea, mit Jutta Hermanns (DRK Generalsekretariat, Suchdienst-Leitstelle)
20.09.2023 Aktuelle Rechtsprechung zum Familiennachzug
14.06.2023 Grundlagen des Familiennachzugs nach dem AufenthG, mit Andre Schuster (Projekt Q, GGUA Münster)
25.05.2023 Familiennachzugs aus Afghanistan – Informationen aus der Praxis für die Praxis, mit Nicolas Chevreux (AWO Kreisverband Berlin-Mitte) (Präsentation)
Eine Übersicht der Veranstaltungen 2022 finden Sie hier:
24.11.2022 "Grundlagen des Familiennachzugs (nach dem AufenthG)", mit einem Beitrag von Andre Schuster (Projekt Q, GGUA Münster).
28.09.2022 "Aktuelle Rechtsprechung zum Familiennachzug zu Schutzberechtigten", mit Beiträgen von Jutta Hermanns (DRK-Suchdienst-Leitstelle) und Marie Kalin (Fachanwältin für Migrationsrecht).
14.09.2022 "Herausforderungen in Herkunfts- und Erstaufnahmeländern am Beispiel von Afghanistan, Eritrea und Libyen", mit Beiträgen von Jutta Hermanns (DRK-Suchdienst-Leitstelle), Corinna Ujkašević (Equal Rights Beyond Borders / International Refugee Assistance Project) und Marie von Manteuffel (Ärzte ohne Grenzen).
01.06.2022 "Grundlagen des Familiennachzugs (nach dem AufenthG)", mit einem Beitrag von Andre Schuster (Projekt Q, GGUA Münster).
Eine Übersicht der Veranstaltungen 2021 finden Sie hier:
06.10.2021 "Die Rolle von IOM im Familiennachzugsverfahren und Herausforderungen bei der Dokumentenbeschaffung (Identitäts- und Personenstandsdokumente)" mit Beiträgen von Corinna Ujkašević (Equal Rights Beyond Borders) und Eric Schneider (IOM Deutschland).
Eine Übersicht der Veranstaltungen 2020 unter Beteiligung von Equal Rights Beyond Borders finden Sie hier:
Die Seite familie.asyl.net wird gefördert von UNHCR