Materialien

Publikationen:

"Der Familiennachuzg - Ein Leitfaden", hrsg.vom Bleibewerk Bonn des Kölner Flüchtlingsrat e.V., November 2023.

"Fallbuch Asylrecht. Mit Bezügen zum Aufenthaltsrecht" (zum Fallbuch als eBook / zur stetig aktualisierten Version auf Wikibooks), hrsg. von Johanna Mantel, Rhea Nachtigall & Lars Wasnick, März 2023, Berlin/Boston: De Gruyter; zum Familiennachzug: Fälle 34-40.

"Not there yet: Family reunification for beneficiaries of international protection", Bericht vom European Council on Refugees and Exiles (ECRE), Februar 2023.

Kerstin Müller, Lena Ronte & Corinna Ujkašević, "Ein Antrag ist ein Antrag ist ein Antrag – Der Antragsbegriff im Familiennachzugsverfahren", in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR), 2/2023 (nicht online verfügbar).

"Familienzusammenführungen nach Deutschland im Rahmen der Dublin-III-Verordnung. Anspruch – Verfahren – Praxistipps", eine Arbeitshilfe, hrsg. von der Diakonie Deutschland und dem Informationsverbund Asyl und Migration e.V. (Stand: Dezember 2022).

Asylmagazin 9/2022 mit Themenschwerpunkt "Familiennachzug zu schutzberechtigten Personen" mit diesen Beiträgen:

  • Sophia Eckert, Daniel Kamiab Hesari, Daniel Weber: Angekündigte Erleichterungen beim Familiennachzug. Vorschläge zur Umsetzung des Koalitionsvertrags (S. 275–284)
  • UNHCR Berlin: Völkerrechtsfreundliche Nachweisstandards und effiziente Verfahrensgestaltung. Mögliche Verbesserungen in Familiennachzugsverfahren zu international Schutzberechtigten (S. 285–290)
  • Jutta Hermanns: Besonderheiten beim Familiennachzug aus Afghanistan. Geltende Voraussetzungen und Entwicklungen in der Rechtsprechung seit August 2021 (S. 291–297)
  • Anne Pertsch: Zu EuGH, „I, S gegen die Niederlande“: Rechtsbehelf bei Dublin-Familienzusammenführung (S. 299–302)
  • Michael Kalkmann: Zu EuGH-Urteilen vom 1.8.2022: Minderjährigkeit bei Asylantragstellung der Referenzperson maßgeblich (S. 302–305)

„Migration im Fokus: Familiennachzug zu Flüchtlingen“, verfasst vom Deutschen Caritasverband, richtet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Flüchtlinge zum Familiennachzug beraten und soll diesen mit rechtlichen Hinweisen und praktischen Tipps als Arbeitshilfe dienen (Stand: November 2021).

Johanna du Maire: "Aktuelles zum Familiennachzug zu eritreischen Schutzberechtigten", in: Asylmagazin 9/2021, S. 308-313.

Julia Kraft & Sigrun Krause: "Zur BVerwG–Entscheidung zum Nachzug zu subsidiär Schutzberechtigten. Kurzanmerkung zum Urteil des BVerwG vom 17.12.2020 – 1 C 30.19 – asyl.net: M29408", in: Asylmagazin 4/2021, S. 139.

"Zugang zu amtlichen Dokumenten für eritreische Flüchtlinge im Rahmen des Familienachzugs", ein Gutachten mit Einblicken in das Dokumentensystem Eritreas und den Möglichkeiten der nachträglichen Dokumentenbeschaffung, erstellt im Auftrag von Equal Rights Beyond Borders und dem International Refugee Assistance Project (Stand April 2021).

"Zerrissene Familien - Praxisbericht und Rechtsgutachten zum Familiennachzug von subsidiär Schutzberechtigten", erstellt von JUMEN und Pro Asyl (Stand März 2021).

Asylmagazin 6-7/2020, Themenschwerpunkt "Familienzusammenführung" mit diesen Beiträgen: 

  • Sophia Eckert: Der Geschwisternachzug. Aktuelle Rechtslage und mögliche Kollisionen mit höherrangigem Recht (S. 189-197)
  • Sigrun Krause: Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten. Eine Rechtsprechungsübersicht zu § 36a AufenthG (S. 198-204)
  • Corinna Ujkaševic: Der Identitätsnachweis beim Familiennachzug zu anerkannten Flüchtlingen. Rechtliche Grenzen der Identitätsklärung am Beispiel eritreischer Flüchtlinge (S. 205-214)

"Die vergessenen Kinder: Gutachten zum Geschwisternachzug", Studie von Dr. Carsten Hörich im Auftrag von Save the Children Deutschland e.V. (2. Auflage, Stand September 2019).

"Familiennachzug aus Eritrea", eine Arbeitshilfe der Caritas (Stand Mai 2019).

"Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten", Übersicht des Bundesverwaltungsamtes zum Prüfverfahren des § 36a AufenthG (Stand Januar 2019).

Cana Mungan/Sebastian Muy/Daniel Weber: "Die Neuregelung zum Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten", in: Asylmagazin, 12/2018, S. 406–415.

"Familiennachzug zu subsidiär Geschützten - Erläuterungen und Beratungshinweise", eine Arbeitshilfe der Caritas (Stand November 2018).

 

Fortbildungsunterlagen:

Online-Fortbildungsreihe zu aktuellen Fragen des Familiennachzugs in gemeinsamer Initiative von UNHCR Deutschland, Diakonie Deutschland, Caritas und Equal Rights Beyond Borders

 

Weiterführende Webseiten:

asyl.net: In der Rechtsprechungsdatenbank finden sich Gerichts- und BAMF-Entscheidungen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht, die mit Leitsätzen und Textauszügen versehen sind und anhand von Aktenzeichen, Schlagwörtern, Normen, etc. durchsuchbar sind. Unter den Rubriken „Länder“ und „Rechtsgebiete“ findet sich eine Auswahl wichtiger Entscheidungen, die nach verschiedenen Kategorien sortiert sind. In der Sammlung von Entscheidungen in „Dublin-Verfahren“ finden sich Gerichtsentscheidungen die in Verfahren nach der Dublin-Verordnung ergangen sind und im Rahmen von Drittstaatenregelungen: http://www.asyl.net/index.php?id=startseite

Mit den Fachinformationen des DRK-Suchdienstes zum Familiennachzug von und zu Flüchtlingen werden aktuelle rechtliche und tatsächliche Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Familiennachzug aufgegriffen und für die Beratungspraxis aufbereitet. Die Auswahl der Themen orientiert sich an den Erfahrungen der Beratungsstellen im Bereich Familiennachzug von und zu Flüchtlingen sowie an der Entwicklung der Rechtsprechung zu ausgewählten Themen. Sie sind daher immer im Zusammenhang mit den aktuell geltenden gesetzlichen Bestimmungen und der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung geltenden Verwaltungspraxis zu lesen.

aida (Asylum Information Database): stellt Informationen zum Asylverfahren in 20 europäischen Staaten bereit: http://www.asylumineurope.org/

ecoi.net, das Herkunftsländerinformationssystem des Österreichischen Roten Kreuzes, sammelt, strukturiert und verarbeitet öffentlich zugängliche Länderinformationen unter dem spezifischen Gesichtspunkt der Bedürfnisse von AsylanwältInnen, FlüchtlingsberaterInnen und Behörden, die über Asylanträge und Anträge auf andere Formen internationalen Schutzes entscheiden: http://www.ecoi.net/

w2eu.info -welcome to europe: richtet sich an Flüchtlinge und Migranten, die nach Europa kommen und bietet länderspezifische Informationen zu 35 Aufnahme- und Transitländern zu Themen wie Asyl, Zugang zur Grundversorgung, aber auch Familienzusammenführung und hilfreichen Kontakten vor Ort, mehrsprachig abrufbar unter: http://w2eu.info/

Das Mobile Info Team for refugees in Greece der Mushkila Kabira Stiftung stellt auf seiner Webseite mehrsprachige Infomaterialien („Info-sheets“) zum griechischen Asylsystem und dem Thema Familienzusammenführung bereit, abrufbar unter: http://mobileinfoteam.org/

Der "Leitfaden für Flüchtlinge in Niedersachsen" des Flüchtlingsrat Niedersachsen enthält auch Informationen zu den Voraussetzungen für den Familiennachzug für verschiedene Aufenthaltstitel: https://www.nds-fluerat.org/leitfaden/

Auf der Webseite "handbook germany" (ein Projekt von: ndm - neue deutsche medienmacher*innen) sind einige Informationen zum Thema Familiennachzug zu Geflüchteten in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi/Dari, Paschto, Türkisch, Französisch, Russisch, Ukrainisch) verfügbar: https://handbookgermany.de/de/family-reunification

Auf der Webseite des Projekts resettlement.de finden sich hilfreiche Informationen zu humanitären Aufnahmeprogrammen von Flüchtlingen, Resettlement- und Relocation-Verfahren, abrufbar unter: http://resettlement.de/

Informationen zum Thema Resettlement vom UNHCR, abrufbar unter: https://www.unhcr.org/dach/de/services/faq/faq-resettlement

 

Gesetze:

"Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 28. Juli 1951, genannt Genfer Flüchtlingskonvention" (GFK)

"Europäische Menschenrechtskonvention" (EMRK)

Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GR-Ch)

Übereinkommen über die Rechte des Kindes (KRK)

Dublin III Verordnung und ergänzend dazu Durchführungsverordnung (EU) Nr. 118/2014

EU Familienzusammenführungsrichtlinie (FamZ-RL)

Aufenthaltsgesetz (AufenthG)

Aufenthaltsverordnung (AufenthV)

 

Verwaltungsvorschriften:

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Aufenthaltsgesetz (AVwV-AufenthG)

 

Sonstige relevante Dokumente:

Visumhandbuch des Auswärtigen Amts, abrufbar unter: https://www.auswaertiges-amt.de/blob/207816/a0f24b5e2808a52f5f83c069d4b75bc0/visumhandbuch-data.pdf

Grünbuch zum Recht auf Familienzusammenführung von in der Europäischen Union lebenden Drittstaatsangehörigen (Richtlinie 2003/86/EG) vom 15.11.2011 (COM(211)735 final, abrufbar unter: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2011:0735:FIN:DE:PDF

Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und an den Rat über die Anwendung der Richtlinie 2003/86/EG des Rates betreffend das Recht auf Familienzusammenführung, vom 08.10.2008 (COM(2008)610 final), abrufbar unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52008DC0610&from=DE

Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und an den Rat – Leitlinien zur Anwendung der Richtlinie 2003/86/EG des Rates betreffend das Recht auf Familienzusammenführung vom 03.04.2014 (COM (2014)210 final), abrufbar unter:

http://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=cellar:2d6d4b3c-bbbc-11e3-86f9-01aa75ed71a1.0003.05/DOC_1&format=PDF

 

Bundestags-Drucksachen zum Familiennachzug:

  • BT-Drucksache 20/4146, Antwort der Bundesregierung auf die Klage Anfrage der Abgeordneten Clara Bünger u.a. und der Fraktion DIE LINKE, Konsequenzen aus der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Familiennachzug, 20.10.2022, https://dserver.bundestag.de/btd/20/041/2004146.pdf
  • BT-Drucksache 20/2842, Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Clara Bünger u.a. und der Fraktion DIE LINKE, Familiennachzug zu Schutzberechtigten, 20.07.2022, https://dserver.bundestag.de/btd/20/028/2002842.pdf
  • BT-Drucksache 19/30793, Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke u.a. und der Fraktion DIE LINKE, Wartezeiten an deutschen Visastellen, 17.06.2021, https://dserver.bundestag.de/btd/19/307/1930793.pdf

 

Publikationen, Websites, Gesetze und mehr

Die hier gelisteten Materialien wurden in sorgfältiger Recherche zusammengestellt, erheben jedoch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Rückmeldungen zur Qualität oder Aktualität der Informationen nehmen wir gern unter kontakt(at)asyl.net entgegen.

Die Seite familie.asyl.net wird gefördert von UNHCR